Seitenlayout
Das Seitenlayout eines Word-Dokuments oder einzelner Abschnitte eines Dokuments wird über Datei > Seite einrichten bzw. Seitenlayout > Seite einrichten Seite einrichten festgelegt. Im Dialog „Seite einrichten“ stehen drei Reiter zur Verfügung:
Tipp:
Der Dialog „Seite einrichten“ ist sehr schnell durch einen Doppelklick auf den grauen Bereich im Lineal erreichbar.
Seitenränder
Mit dem Seitenrand wird der Satzspiegel für das gesamte Dokument bzw. für einen Abschnitt des Dokuments festgelegt.

Dialog „Seite einrichten“, Reiter „Seitenränder“

Dialog „Seite einrichten“, Reiter „Seitenränder“
Die Seitenränder werden in Zentimeter im Dialog „Seite einrichten“ festgelegt. Wenn unter „Mehrere Seiten“ die Option „Gegenüberliegende Seiten“ ausgewählt ist, dann verwandelt sich der linke bzw. rechte Seitenrand in einen inneren und einen äußeren Seitenrand.
Der „Bundsteg“ ist ein zusätzlicher Rand, mit dem Platz für eine eventuelle Bindung geschaffen werden kann. Um Verwirrungen zu vermeiden, kann man aber auch diesen zusätzlichen (inneren) Rand zum normalen (inneren) Seitenrand addieren.
Orientierung bzw. Ausrichtung
Im Bereich „Orientierung“ bzw. „Ausrichtung“ wird festgelegt, ob ein Hoch- oder Querformat verwendet werden soll.
Seiten
Im Bereich „Seiten“ kann man im Dropdownfeld „Mehrere Seiten“ festlegen, wie sich ein mehrseitiges Dokument verhalten soll:
- „Standard“
In dieser Grundeinstellung wird jede Seite gleich behandelt, es gibt beispielsweise linke und rechte Seitenränder. - „Gegenüberliegende Seiten“
Diese Einstellung wird verwendet, wenn das Dokument beidseitig bedruckt wird. Das Papierformat bleibt unverändert, anstatt linker/rechter Seitenränder gibt es nun innere/äußere Seitenränder. - „2 Seiten pro Blatt“
Das Papierformat bleibt unverändert, aber auf jedem Blatt Papier werden zwei Dokumentseiten gedruckt. Für das Papierformat DIN A4 hat dies folgende Konsequenzen:- Querformat: Es werden zwei DIN A5 große Dokumentseiten im Hochformat nebeneinander auf ein Blatt gedruckt.
- Hochformat: Es werden zwei DIN A5 große Dokumentseiten im Querformat untereinander auf ein Blatt gedruckt
- „Buch“
Das Papierformat bleibt unverändert, aber auf jedem Blatt Papier werden zwei Dokumentseiten gedruckt. Die Anordnung der Dokumentseiten wird so angepasst, dass auf einem Duplexdrucker ein Buch bzw. eine Broschüre gedruckt werden kann. Weitere Informationen zum Buch- und Broschürendruck.
Hinweis:
Die Einstellungen „2 Seiten pro Blatt“ bzw. „Buch“ wirken sich nicht auf die Ansicht des Dokuments am Rechner aus, sie werden erst sichtbar, wenn das Dokument tatsächlich gedruckt wird.
Vorschau
Im Bereich „Vorschau“ kann man im Dropdownfeld „Übernehmen für“ festlegen, ob die Einstellungen für das gesamte Dokument oder den aktuellen Abschnitt, in dem der Cursor steht, übernommen werden sollen.
Mit der Option „Dokument ab hier“ wird an der aktuellen Cursor-Position ein neuer Abschnitt (Abschnittswechsel nächste Seite) eingefügt.
Format bzw. Papier
Im Reiter „Format“ bzw. „Papier“ wird das Papierformat für das Dokument festgelegt.

Dialog „Seite einrichten“, Reiter „Format“

Dialog „Seite einrichten“, Reiter „Papier“
Papierformat
Im Dropdownfeld „Papierformat“ werden alle, vom Druckertreiber unterstützten Papierformate aufgelistet. Man kann jedoch auch ein eigenes Papierformat festlegen.
Vorschau
Im Bereich „Vorschau“ kann man im Dropdownfeld „Übernehmen für“ festlegen, ob die Einstellungen für das gesamte Dokument oder den aktuellen Abschnitt, in dem der Cursor steht, übernommen werden sollen.
Mit der Option „Dokument ab hier“ wird an der aktuellen Cursor-Position ein neuer Abschnitt (Abschnittswechsel nächste Seite) eingefügt.
Layout
Im Reiter „Layout“ sind eine ganze Reihe von Einstellungsmöglichkeiten für das Dokument bzw. den gewünschten Abschnitt zusammen gefasst.

Dialog „Seite einrichten“, Reiter „Layout“

Dialog „Seite einrichten“, Reiter „Layout“
Abschnitt
Im Bereich „Abschnitt“ kann man in der Dropdownliste den „Abschnittsbeginn“ eines vorhandenen Abschnitts einstellen bzw. ändern.
Kopf- und Fußzeilen
Im Bereich „Kopf- und Fußzeilen“ wird das Verhalten für Kopf- und Fußzeilen sowie der Abstand der Kopf- bzw. Fußzeile zum Seitenrand festgelegt. Dieser Abstand sollte immer kleiner gewählt werden als der normale obere und untere Seitenrand, ansonsten verschiebt die Kopf- oder Fußzeile den Satzspiegel. Der eingestellte Seitenrand passt dann nicht mehr zum tatsächlichen Seitenrand.
Weitere Informationen zu Kopf- und Fußzeilen.
Seiten
Im Bereich „Seiten“ kann man im Dropdownfeld „Vertikale Ausrichtung “ festlegen, wie sich der Text auf einer Seite verhalten soll. Im Normalfall fängt Text auf einer Seite immer „Oben“ an. Für Titelseiten, Zwischenseiten bzw. Trennblätter mit wenig Inhalt, kann man auch festlegen, das der Text aus der Seitenmitte nach oben und unten wächst. In diesem Fall ist die Option „Zentriert“ zu wählen.
Vorschau
Im Bereich „Vorschau“ kann man im Dropdownfeld „Übernehmen für“ festlegen, ob die Einstellungen für das gesamte Dokument oder den aktuellen Abschnitt, in dem der Cursor steht, übernommen werden sollen.
Zeilennummern
Über den Button Zeilennummern kann man Zeilennummern im Dokument bzw. Abschnitt definieren. Zeilennummern werden außerhalb des Satzspiegels neben die Zeilen gedruckt.
Ränder
Über den Button Ränder kann man einen Rand für gesamte Seiten im Dokument bzw. Abschnitt definieren. Die Einstellungsmöglichkeiten entsprechen dem Dialog „Rahmen und Schattierung“.