Le Corbusier Haus 14/15 – Stuttgart Weissenhof
Im Herbst 2006 wurde in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung das Weissenhof Museum im Haus Le Corbusier eröffnet. Das Doppelhaus wurde zum einen in seinen ursprünglichen Zustand von 1927 wiederhergestellt. Die linke, größere Hälfte beherbergt ein kleines Museum zur Geschichte der Stuttgarter Weisenhofsiedlung.
Fast 80 Jahre nach der Errichtung der Siedlung wirken die größtenteils weißen Häuser mit ihrer geraden, schlichten Formensprache immer noch modern, wenn nicht sogar futuristisch. Es liegt also nahe, mit den kubischen Formen von LEGO Steinen ein realitätsnahes Modell des Hauses 14/15 von Le Corbusier (1887-1965) und Pierre Jeanneret (1896-1967) zu bauen.
Die Rathenaustr. 1-3 entwickelt sich immer mehr zum Mekka für Architektur- und Kulturinteressierte aus der ganzen Welt. Das Doppelhaus steht in 1A-Lage und es bietet sich ein toller Blick hinunter in den Stuttgarter Talkessel. Nicht umsonst haben die Architekten Le Corbusier und Pierre Janneret den Hauptwohnbereich auf schlanke Säulen gestellt und das Dach zum Dachgarten ausgebaut.
Ein Klare Formensprache auch im Eingangsbereich. Auf den Bilder ist der Eingang der Hausnummer 3 zu sehen.
Die Rückseite des Hauses ist eher nüchtern-sachlich. Die weißen Fassaden und die schwarzen Fensterrahmen sind typische Elemente, wie sie an verschiedenen Gebäuden in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung zu finden sind.
Blick in Wohnbereich des größeren Hauses Nr. 1. Links sind die Küche und das winzige Bad zu erkennen. Der Wohn- und Schlafbereich ist, wie im Original, nicht klar von einander abgegrenzt. Die Idee bestand darin, durch Schiebewände und integrierte Schränke, im Handumdrehen aus dem Wohnzimmer ein Schlafzimmer zu gestalten.
Ganz oben angekommen. Vom Dachgarten hat man einen tollen Blick auf die umliegenden Gebäude und die Stadt.
Dank modularer Bauweise sind auch Details der Innenausstattung gut zu erkennen. Auch der Transport des Modells kein Problem.
Scharoun Haus von Matthias Grudzenski
Ein weiteres Haus der Weissenhofsiedlung als LEGO Modell. Das Haus von Hans Scharoun, gebaut von Matthias Grudzenski (2007).
- Weitere Informationen und Bilder auf www.grudzenski.de …
Bauanleitung und Teileliste
Für meine hier gezeigten Modelle sind – bis auf wenige Ausnahmen – keine Bauanleitungen und keine Teilelisten verfügbar. Es gibt auch keine Konstruktionszeichnungen, als Vorlage dienen in der Regel Fotos der realen Vorbilder. Die Modelle sind unverkäufliche Einzelstücke.