Diplom-Reader | Startseite
Startseite » Diplomarbeit » Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis bzw. Quellenverzeichnis

Im Quellenverzeichnis werden alle im Textteil verwendeten, d. h. direkt oder indirekt zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser dargestellt. Das Literaturverzeichnis bildet ein mögliches Unterverzeichnis im Quellenverzeichnis. Oft steht es auch alleine. Weitere mögliche Unterverzeichnisse sind:

Im Quellenverzeichnis sind alle in der eigenen Arbeit direkt oder indirekt zitierten Texte, Bücher, Aufsätze, Gesetzestexte, Gesprächsnotizen und andere Quellen aufzuführen, nicht mehr und nicht weniger. Die Reihenfolge ist nach den Nachnamen der Verfasser (bei mehreren Verfassern des ersten Verfassers) alphabetisch zu ordnen.

Bei mehr als drei Verfassern erscheint nur der Name des ersten und die Abkürzung u. a. (und andere). Unbekannte Angaben zu den Quellen werden wie folgt kenntlich gemacht: Name des Autors/Verfassers unbekannt: o. V. (ohne Verfasser), ohne Jahresangabe: o. J. und ohne Ortsangabe o. O.

Wenn man mehrere Werke desselben Autors aus demselben Jahr als Quellen verwendet, dann wird das Erscheinungsjahr um einen Kleinbuchstaben ergänzt: 2009a, 2009b, 2009c usw.

Anzeige

www.bachelorking.de

BACHELORARBEIT DRUCKEN UND BINDEN

Alles fertig? Nein, noch nicht ganz! Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit muss noch gedruckt und gebunden werden.

Um die Bachelorarbeit drucken und binden zu lassen, empfehle ich dir den Service von www.bachelorking.de.

Eigenständige Werke und Sammelbände

Grundsätzlich gilt folgende Reihenfolge für die Literaturangabe. Bitte die Satzzeichen (Komma, Punkte und Doppelpunkte) beachten. Optionale Angaben stehen in [eckigen Klammern]:

Nachname, Vorname [Nachname, Vorname (Hg.)] (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Angaben zur Auflage, Erscheinungsort[: Verlag]

Rifkin, Jeremy (1996): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. 4. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag

Angaben zur Auflage geben genaueren Aufschluss über die verwendete Auflage: z. B. „5., neu bearb. und erw. Aufl.

Zeitschriftenaufsätze und Zeitungsartikel

Bei Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln gilt Folgendes:

Nachname, Vorname [Nachname, Vorname (Hg.)] (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift/Zeitung. Ausgabe/Jahr, Seitenangabe

Bergmann, Christine (1993): Initiative für einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor (Zweiten Arbeitsmarkt). In: WSI-Mitteilungen 10/1993: S. 677-684

Bei Zeitschriften und Zeitungen wird kein Erscheinungsort angegeben.

Einzelner Artikel aus einem Sammelband

Ist der Artikel (Aufsatz), den man zitiert, in einem von einem anderen Verfasser herausgegebenen Werk (Sammelband) erschienen, dann gilt Folgendes:

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel (des Sammelbands). Angaben zur Auflage, Seitenzahlbereich des Artikels im Sammelband, Erscheinungsort[: Verlag]

Steinke, Rudolf (1996): Die Reform des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG). In: Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.): Das Ende des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG)? Bd. 25, S. 69-85, Berlin: BBJ Verlag

Diese Angaben gelten für jeden Artikel, den man aus demselben Sammelband zitiert. Es reicht nicht, die vollständigen Angaben des Sammelbands nur beim ersten Artikel anzugeben.

Quellen aus dem Internet

Wie Quellen aus dem Internet zitiert und im Literaturverzeichnis anzugeben sind, ist nicht einheitlich geregelt. Weitere, vorhandene „klassifizierende“ Informationen einer Internetquelle sollten im Literatur- und Quellenverzeichnis aufgeführt werden.

Wichtig ist die Angabe des Datums, an dem die Information gefunden wurde, da nicht alle Angebote auf ewig Bestand haben, jedoch überprüfbar sein sollen. Insbesondere sollten Internetquellen kurz vor der Drucklegung der Arbeit noch einmal überprüft werden.

Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Name der Webseite. Stand: Datum. URL: Adresse der Webseite (letzter Abruf am Datum)

Matthes, Holger: Literaturverzeichnis bzw. Quellenverzeichnis. In: www.diplom-reader.de. Stand: 07.09.2023. URL: http://www.holgermatthes.de/diplom-reader/diplomarbeit/literaturverzeichnis.php (letzter Abruf am 29.03.2024)

Auf vielen Internetseiten ist kein Autor und auch kein Veröffentlichungsdatum zu ermitteln. Auch die URL gibt nicht immer Aufschluss über den Autor, die Autorengruppe oder Institution. Wenn nichts anderes übrig bleibt, wird die Internetquelle in sehr vereinfachter Form zitiert – ob eine solche Quelle noch als wissenschaftlich anzuerkennen ist, mag ich allerdings stark bezweifeln.

http://www.diplom-reader.de, zugegriffen am 29.03.2024

Gestaltungshinweise

Typographisch können die einzelnen Elemente eines Eintrags im Literaturverzeichnis hervorgehoben werden.

Verfasser und Erscheinungsjahr sind fett, der Titel ist kursiv, der Rest normal und ab der zweiten Zeile wird eingerückt (hängender Einzug).

In Word kann dies mit entsprechenden Absatz- und Zeichenformatvorlagen umgesetzt werden.

Word 2010 | Word 2003 | Word 2003+2010