Beschreibung der Struktur
Der Begriff Abschnitt ist im Sinne von Word zu verstehen, nicht im Sinne eines inhaltlich abgeschlossenen Abschnitts.
Hier werden die wichtigsten strukturellen Elemente der Diplomarbeit-Vorlagen beschrieben. Diese Elemente sind mit Hilfe von Abschnitten realisiert.
Seitenlayout
Die Vorlage verwendet ein einseitiges Layout, da wissenschaftlichliche Arbeiten meist nur einseitig bedruckt werden. Von daher unterscheiden sich gerade und ungerade Seiten nicht, Abschnitte fangen meist auf einer neuen Seite an.
Struktur anpssen
Wie man diese Struktur an die eigenen Anforderungen anpasst, ist auf der Seite „Struktur anpassen“ beschrieben.
Verfügbare Seitenlayouts

Seitenlayouts (links = normal, rechts = mit Marginalienspalte
Die Vorlage ist in unterschiedlichen Seitenlayouts verfügbar:
- Diplomarbeit_Vorlage_gleiche_seitenraender.dot
Der linke und rechte Seitenrand betragen jeweils 2,5 cm. - Diplomarbeit_Vorlage_marginalspalte.dot
Der linke Seitenrand beträgt 5,5 cm, der rechte Seitenrand beträgt 2,5 cm. In der linken, sog. Marginalienspalte erscheinen Zwischenüberschriften.
Leerseiten und Meta-Angaben
Am Anfang und Ende des Dokuments (Ab 1 und Ab 12) wird eine Leerseite verwendet. Diese Leerseite ist bereits enthalten und enthält – in blauer Schrift – Meta-Informationen zum Umgang mit der Vorlage. Diese Meta-Informationen dürfen nicht gedruckt werden, bitte rechtzeitig vor dem Ausdruck der Arbeit diese Absätze löschen!

Leerseite mit Meta-Informationen
Merkmale
- Keine Seitennummerierung
- Keine Kopf-/Fußzeilen
- Kein Inhalt
Titelseite
Viele Hochschulen haben eigenen Vorstellungen, wie das Titelblatt einer wiss. Arbeit gestaltet sein sollte. In der Vorlage wird auf dem Titelblatt (Ab 2) die Formatvorlage dr_deckblatt verwendet.
Ausnahmsweise darf man hier beliebig mit händischer Formatierung arbeiten und sich das Titelblatt nach eigenen Wünschen, bzw. den Wünschen der Hochschule anpassen.
Alle Inhalte müssen aber auf eine Seite passen!

Titelseite
Merkmale
- Keine Seitennummerierung
- Keine Kopf-/Fußzeilen
- Inhalt kann individuell gestaltet werden
Sperrvermerk oder Abstract
Auf den ersten Seiten nach dem Titelblatt ist Platz für einen Sperrvermerk oder einen Abstract (Ab 3). Die Überschrift ist mit der Formatvorlage dr_Ü1_ohne_IHV_Gliederungsnummer formatiert, d. h. diese Überschrift hat keine Gliederungsnummer und steht auch nicht im Inhaltsverzeichnis.
Diese Seite kann auch für ein Vorwort oder eine Danksagung genutzt werden.

Abstract oder Sperrvermerk
Merkmale
- Keine Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Überschrift ohne Gliederungsnummer, diese Überschrift steht nicht im Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Co.
In den nächsten beiden Abschnitten erscheint das Inhaltsverzeichnis (Ab 4) sowie das Abbildungs-, Tabellen und Formelverzeichnis (Ab 5). Diese Verzeichnisse sind automatisiert und müssen lediglich von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.
Wenn in der Arbeit keine Formeln verwendet werden, sollte das Formelverzeichnis natürlich gelöscht werden.
Der Bereich der Verzeichnisse hat eine Seitenummerierung mit römischen Seitenzahlen und in der Kopfzeile wird die jeweilige Verzeichnisüberschrift als lebender Kolumnentitel ausgegeben.

Inhaltsverzeichnis und andere Verzeichnisse
Merkmale
- Römische Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Feldfunktionen für diverse Verzeichnisse
Vorwort und Einleitung
Vor dem eigentlichen Textteil befinden sich zwei weitere Abschnitte für ein Vorwort (Ab 6) bzw. die Einleitung (Ab 7). Beide Abschnitte beginnen jeweils auf einer neuen Seite.
Vorwort
Der Abschnitt mit dem Vorwort (Ab 6) setzt die Seitenzählung auf „1“ zurück, ab hier wird nun fortlaufend mit arabischen Zahlen gezählt. Die Überschrift, die mit der Formatvorlage dr_Ü1_ohne_Gliederungsnummer formatiert ist, hat keine Gliederungsnummer, wird aber in der Kopfzeile und im Inhaltsverzeichnis ausgegeben.
Einleitung
Der Abschnitt mit der Einleitung (Ab 7) setzt die Seitenzählung fort. Die Überschrift, die mit der Formatvorlage dr_Ü1_ohne_Gliederungsnummer formatiert ist, hat keine Gliederungsnummer, wird aber in der Kopfzeile und im Inhaltsverzeichnis ausgegeben.
Alternativ kann auch das erste echte Hauptkapitel im Textteil als Einleitung verwendet werden. Beim Löschen von Abschnitten sind jedoch einige „Umbauarbeiten“ erforderlich [weiter].
Merkmale
- Arabische Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Abschnittsbeginn jeweils auf einer neuen Seite
Textteil
Der nächste Abschnitt (Ab 8) bildet den eigentlichen Textteil des Dokuments. Alle Hauptkapitel werden in diesen Abschnitt geschrieben, neue Hauptkapitel, die mit der Formatvorlage Überschrift 1 formatiert sind, fangen jeweils auf einer neuen Seite an.

Textteil
Merkmale
- Arabische Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Beginn der Hauptkapitel jeweils auf einer neuen Seite (ohne Abschnittswechsel)
Anhang
Der Anhang bildet den nächsten Abschnitt (Ab 9). Für die Überschriften im Anhang stehen die Formatvorlagen dr_Ü1_Anhang und dr_Ü2_Anhang zur Verfügung. Diese Überschriften erscheinen in der Kopfzeile und im Gesamtinhaltsverzeichnis. Am Anfang des Anhangs wird zusätzlich ein weiteres Anhangsverzeichnis (als Feldfunktion) ausgegeben.
Der Anhang kann auch nach dem Literatur- und Quellenverzeichnis erscheinen. Dazu sind jedoch einige „Umbauarbeiten“ erforderlich [weiter].
Merkmale
- Arabische Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Abschnittsbeginn auf einer neuen Seite
- Zusätzliches Anhangsverzeichnis
Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis
Das Literatur- oder Quellenverzeichnis bilden den nächsten Abschnitt (Ab 10). Hier werden die Überschriften mit dr_Ü1_ohne_Gliederungsnummer bzw. mit dr_Ü2_ohne_Gliederungsnummer formatiert. Diese Überschriften haben keine Gliederungsnummer, werden aber in der Kopfzeile und im Inhaltsverzeichnis ausgegeben.
Merkmale
- Arabische Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Abschnittsbeginn auf einer neuen Seite
Ehrenwörtliche Erklärung
Die Ehrenwörtliche Erklärung steht am Ende des Dokuments in Ab 11. Die Überschrift ist mit der Formatvorlage dr_Ü1_ohne_IHV_Gliederungsnummer formatiert, d. h. diese Überschrift hat keine Gliederungsnummer und steht auch nicht im Inhaltsverzeichnis.
Datum und handschriftliche Unterschrift nicht vergessen!
Nach der Ehrenwörtlichen Erklärung folgt das leere Schlussblatt (Ab 12).
Merkmale
- Arabische Seitennummerierung
- Kopf-/Fußzeilen, Kopfzeile mit lebendem Kolumnentitel
- Abschnittsbeginn auf einer neuen Seite